Industrie neu denken: Erneuerbare Energien in Fertigungsprozessen

Gewähltes Thema: Einsatz erneuerbarer Energien in Fertigungsprozessen. Gemeinsam erkunden wir, wie Fabriken sauberer, flexibler und profitabler produzieren, indem sie Sonne, Wind, Wärme und Daten intelligent verknüpfen. Bleiben Sie dabei, teilen Sie Erfahrungen und gestalten Sie die Transformation aktiv mit.

Vom Energieaudit zur umsetzbaren Roadmap

Mit mobilen Messkoffern, digitalen Zählern und Gesprächen an der Linie werden reale Lastgänge sichtbar, ohne die Produktion zu stören. Teilen Sie Ihre Mess-Erfahrungen und helfen Sie anderen, typische Fallstricke zu vermeiden.

Technologien, die wirken: PV, Solarwärme, Biomasse

Statik, Verschattung, Blitzschutz und Eigenverbrauchsoptimierung gehören zusammen gedacht. Eine mittelständische Gießerei in NRW senkte Netzbezugskosten spürbar, nachdem sie Strings nach Schichtbeginn neu verschaltet hatte.

Technologien, die wirken: PV, Solarwärme, Biomasse

Flach- und Vakuumröhrenkollektoren liefern Prozesswärme bis etwa 150 Grad. In Kombination mit elektrischen Heizeinsätzen glätten sie Lastspitzen. Schreiben Sie uns, welche Temperaturstufen bei Ihnen die größte Rolle spielen.

Flexibilität, Speicher und Sektorkopplung

Lithium-Ionen speichern PV-Mittagsspitzen für die Spätschicht. Sicherheitskonzept, Brandschutz und Netzentgelte gehören in die Kalkulation. Verraten Sie, welche Speichergrößen bei Ihnen wirtschaftlich erscheinen und warum.

Flexibilität, Speicher und Sektorkopplung

Heißwasser- und Salzspeicher entkoppeln Erzeugung und Bedarf. Eine Brauerei in Franken fuhr Kesselfahrpläne neu und sparte Gas, ohne Aroma zu verlieren. Abonnieren Sie die Schritt-für-Schritt-Anleitung in unserem nächsten Beitrag.

Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Verträge

Direktbezug von Wind- oder Solarstrom sichert Preise und Sichtbarkeit. Ein Folienhersteller koppelte ein PPA mit Eigen-PV und reduzierte Volatilität. Kommentieren Sie, welche Vertragslaufzeiten Sie bevorzugen.

Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Verträge

EEW, KfW, IPCEI: Programme helfen, aber haben Tücken. Eine Checkliste mit Fristen und Nachweisen spart Nerven. Melden Sie sich für unsere Vorlagen, die wir regelmäßig aktualisieren.

Wirtschaftlichkeit, Förderungen und Verträge

Versteckte Kosten sitzen in Stillständen, Ausschuss und Emissionszertifikaten. Wer Lebenszyklus denkt, investiert besser. Welche Annahmen nutzen Sie in Sensitivitäten? Teilen Sie Ihre Spreads.

Prozessstabilität und Qualität sichern

Kritische Zonen bekommen Oberhand, weniger sensible Lasten folgen. Digitale Zwillinge testen Szenarien, bevor ein Schalter fällt. Schreiben Sie, welche Grenzen bei Ihnen absolut unverrückbar sind.

Digitalisierung und KI im Energiemanagement

Vibration, Temperatur, Durchfluss und Strom werden sekundengenau erfasst. Ein Retrofit-Kit machte alte Kompressoren smart. Welche Datenfelder fehlen Ihnen noch, um Entscheidungen schneller zu treffen?

Digitalisierung und KI im Energiemanagement

KI-Modelle kombinieren Wetter, Auftragslage und Wartungsfenster. So entsteht ein Fahrplan, der Kosten senkt und Termine hält. Diskutieren Sie, welche Features in Ihren Modellen am meisten tragen.

Menschen mitnehmen: Kultur, Training, Storytelling

Statt Folien: Rundgänge, taktile Muster, kleine Experimente. In Ulm ließ ein Werk Teamleiter Ventile hören, nicht nur sehen. Welche Aha-Momente haben bei Ihnen gezündet? Schreiben Sie uns ein kurzes Erlebnis.

Menschen mitnehmen: Kultur, Training, Storytelling

Energiechallenges, Prämien und offene Kanäle bringen Vorschläge. Ein Azubi schlug eine simple Nachtabschaltung vor und sparte tausende Euro. Abonnieren Sie die Serie zu wirksamen Anreizen.
Constructablepro
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.